Grammophon

Riesen-Lyra

Grammophone fanden bereits vor dem Ersten Weltkrieg weite Verbreitung. Dies galt nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für öffentliche Einrichtungen, Gaststätten und Tanzdielen. Da es damals noch keine Verstärker gab, musste man mit großdimensionierten Schalltrichtern arbeiten, die häufig auch nach ästhetischen Gesichtspunkten gestaltet waren. Der Antrieb wurde zunächst rein mechanisch durch ein Federuhrwerk bewerkstelligt. Erst zu Beginn der 20er Jahre setzte sich dann der Elektroantrieb durch.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1991/0318

Subject (what)
Plattenspieler

Event
Herstellung
(who)
Deutsche Grammophon-Gesellschaft, Berlin
(where)
Firmensitz (Hersteller Original): Berlin
(when)
um 1910
Event
Vertrieb
(who)
Musik-Fritz, Heidelberg

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grammophon

Associated

  • Deutsche Grammophon-Gesellschaft, Berlin
  • Musik-Fritz, Heidelberg

Time of origin

  • um 1910

Other Objects (12)